Kategorien
Politische Mitbestimmung

Schlussspurt Blätze vernähen

Aus der ganzen Schweiz erreichten uns Blätze, die wir zu grossen Decken vernähten. Mit den Decken kleideten wir am Jumiläumsfest der Schwyzerfrauen eine Mauer ein. Wir entschieden uns bewusst gegen eine riesen Decke, wie es beispielsweise in Schaffhausen umgesetzt wurde. Denn anders als bei ihnen, hatten wir keine Möglichkeit in Aussicht, um die Decke anschliessend in einem Museum auszustellen. Aus diesem Grund entschieden wir uns die Decken, mit dem Hilfswerk „Licht im Osten“, an ein Frauenhaus in der Ukraine zu spenden. Dadurch möchten wir uns über die Landesgrenze hinweg solidarisch zeigen. Danke an alle, die uns ihre Blätze zukommen liessen oder uns beim Vernähen unterstützten!

Kategorien
Grossanlass in Schwyz

Grossanlass in Schwyz

Schon bald ist es soweit, und wir können all unsere Blätz zu einer grossen Decke zusammenfügen! Im Rahmen des Jubiläumsfests „50 Jahre Frauenstimmrecht“ werden wir unsere Lismete Aktion feierlich abschliessen.

Wann: 5. März 2022, 3.45 – 17.00 Uhr

WO: Mythenforum, Reichsstrasse 12, 6430 Schwyz

Damit auch du mit uns feiern kannst, melde dich gleich mittels Anmeldeformular unter folgendem Link an:

https://www.schwyzerfrauen.ch/jubil%C3%A4umsfest

(eine Anmeldung ist zwingend erforderlich.)

Kategorien
Politische Mitbestimmung

„One Child – One Vote“

Kinder haben am meisten Zukunft vor sich. Dadurch betreffen sie politische Entscheidungen, die heute getroffen werden, am längsten. Aktiv mitgestalten können sie diese Zukunft jedoch nicht, denn sie verfügen über kein politisches Mitspracherecht.
Mit dem Kinderstimmrecht könnte sich das ändern. Es sieht vor, dass jedes Kind nach der Geburt das Stimm- und Wahlrecht erhält. Eltern sollen ihr Kind/ihre Kinder altersgerecht sensibilisieren und deren Haltung mit einbeziehen. Generationengerechtigkeit wird dadurch gefördert und Kinder können frühzeitig in das politische Geschehen eingeführt werden.

Keine Altersbeschränkung nach oben:

Die zunehmende Alterung der Gesellschaft macht sich auch an der Urne bemerkbar. In der Schweiz ist heute ein Altersaufbau typisch, bei dem die „Baby-Boom“-Generation dominiert. Ihr steht eine schwächer besetze Jugendgeneration und eine wachsende Zahl älterer Menschen gegenüber. Bei Abstimmungen und Wahlen fallen die Stimmen der Älteren deshalb stärker ins Gewicht. Dadurch können sie Volksabstimmungen dominieren, obwohl sie von den Folgen in viel geringerem Ausmass betroffen sind als die Jüngeren. Ein Stimmrecht für Kinder und Jugendliche könnte diesen Effekt zumindest etwas auspuffern.

Mitbestimmen und gesellschaftliche Teilhabe sind zentrale Elemente für eine lebendige Demokratie. Ich setze mich in meinem politischen Umfeld dafür ein, dass möglichst viele Personen sich aktiv in politische Prozesse einbringen und mitbestimmen können.“

(M. Felber)

Michael Felber, Zug

Kantonsrat die Mitte /Co-Präsidium die Mitte

Interpellation im Kanton Zug eingereicht:

Am 8. Februar reichte der Kantonsrat Michael Felber eine Interpellation bezüglich dem Kinderwahlrecht ein. Sie will von der Regierung wissen, welche rechtlichen Grundlagen geschaffen und angepasst werden müssen, um das Kinderstimmrecht auf kantonaler und kommunaler Ebene einzuführen. Genauere Informationen und Antworten sind unter folgendem Link zu finden: Geschäftsverzeichnis – Kanton Zug

Deine Meinung ist gefragt:

Was denkst du über das Kinderstimmrecht?

Würdest du es befürworten oder siehst du es eher kritisch?

Traust du dir einen altersgerechten Dialog mit Kindern über politische Geschehnisse zu?

Kategorien
Politische Mitbestimmung

Dankesgrüsse nach Basel und Graubünden

Mit Freude empfangen wir immer wieder Pakete mit Blätzen aus der ganzen Schweiz. Wir sind begeistert von eurem Einsatz und möchten uns bei all den fleissigen Strickenden bedanken. Nur gemeinsam schaffen wir es, im Frühling 2022 den Bundesplatz mit unseren Blätzen zuzudecken. Hoffentlich motivieren dich die Fotos und du schlägst schon die ersten Maschen für den nächsten Blätz an!